KONTAKT:
Neubauer Reisen GmbH
Reichenauer Straße 39
A-4203 Altenberg bei Linz
Sie erreichen uns per
Telefon: 07230 / 7221
e-mail: office@neubauer.at
Homepage: www.neubauer.at
Bevor wir uns zum Ganslwirt und dessen Esskultur begeben, gibt es wieder das traditionelle Kulturangebot, das uns diesmal nach Lorch – Gutau – Bad Zell – St. Thomas am Blasenstein und Windhaag bei Perg führt.
Lorch ist der Ursprung der Dioezese Passau, was auf einen Bischofsitz schon in der Römerzeit zurückzuführen ist. Wir besichtigen die bemerkenswerte Kirche mit den bedeutenden Ausgrabungen (Führung). Der weitere Weg führt uns über die Donau ins Blaudruckland, nach Gutau, wo wir die mächtige, sternrippengewölbte Kirche mit Knorpelwerk Hochaltar und Glasfenstern von Rudolf Kolbitsch besuchen werden. Seit 1122 ist Gutau dem Stift St. Florian inkorporiert und schon hundert Jahre später zum Markt erhoben worden. An Bad Zell darf man nicht vorbeifahren. Bereits im 9. Jhdt. ging das Gebiet zwischen Aist und Naarn an das Kloster St. Emeram/Regensburg. Die Kirche wurde durch die jüngst abgeschlossene Restaurierung zu einem wahren Schatzkästchen und zu einer der beeindruckendsten Kirchen des Mühlviertels. Ein gutes Beipiel für zeitgemäßen Denkmalschutz! Hoch über dem Alpenvorland liegt St. Thomas am Blasenstein, berühmt durch seinen „Luftg´selchten Pfarrer“. Die Kirche wurde nach den Husittenstürmen neben der sogenannten Buckelwehluckn wiedererrichtet und liegt in beherrschender Lage über der Donauebene. Zwei Reliefs, Tod und Krönung Mariae aus 1380 haben sich erhalten und Skulpturen, die dem Kreis Gregor Erhards nahestehen sind von hoher Qualität. Ein überlebensgroßes Kruzifix aus 1520 mit echtem Haupt und Barthaar hinterläßt einen seltsamen, vorallem ungewohnten Eindruck. Bei Schönwetter genießen wir die überwältigende Aussicht. Von der einst mächtigen Schloßanlage Windhaag bei Perg, erbaut von Joachim Enzmillner, Kaiserlicher Rat und gestrenger Gegenreformator, ist nicht viel erhalten geblieben, weil dessen Tochter Eva Magdalena 1668 aus dem Abbruchmaterial ein Dominikanerinnenkloster errichtet hat. Auch von diesem ist nicht viel erhalten, weil 1782, nach der Aufhebung des Klosters, der Religionfonds/Staat als Eigentümer keine Verwendung hatte. Letztendlich entsteht aus den Resten des Klosters das heutige Ortszentrum und die ehemalige Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche mit einheitlicher, hochbarocker Einrichtung umfunktioniert.
Ich hoffe, dass zum Zeitpunkt unseres Besuches in Windhaag „unsere“ Gans schon einige Zeit schmort!
Perg
Perg ist eine Stadt im Mühlviertel in Österreich, die im Bundesland Oberösterreich liegt. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage am Ufer der Donau und ihre reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Perg war einst ein wichtiger Handelsplatz und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem Zentrum für Handwerk und Industrie. Die Stadt ist auch für ihre kulturellen Veranstaltungen und Traditionen bekannt, die das Erbe der Region lebendig halten.
Daten & Fakten
Perg hat eine Fläche von etwa 20,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 8.000 Einwohnern. Die Stadt ist von einer idyllischen Landschaft umgeben, die von sanften Hügeln und Wäldern geprägt ist.
Mobilität
Der öffentliche Nahverkehr in Perg wird hauptsächlich durch Busse abgedeckt, die von den Oberösterreichischen Verkehrsbetrieben betrieben werden. Die Stadt ist gut an das regionale Busnetz angebunden, was es Besuchern ermöglicht, bequem zu den umliegenden Städten und Sehenswürdigkeiten zu gelangen. Für die Erkundung der Stadt selbst ist Perg kompakt genug, um sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden, was eine angenehme Möglichkeit bietet, die charmante Altstadt und die Umgebung zu entdecken.
Essen & Trinken
Die kulinarischen Besonderheiten von Perg spiegeln die traditionelle österreichische Küche wider. Zu den typischen Gerichten gehören "Beuschel", ein Ragout aus Kalbsherz und -lunge, und "Kaiserschmarrn", ein fluffiger, zerrissener Pfannkuchen, der oft mit Apfelmus serviert wird. Die Region ist auch bekannt für ihre hervorragenden Biere, die in lokalen Brauereien gebraut werden, sowie für ihre Weine, insbesondere die Weißweine aus den umliegenden Weinbaugebieten.
Sehenswürdigkeiten
Zu den touristischen Schwerpunkten in Perg gehört die Pfarrkirche St. Anton, die im neugotischen Stil erbaut wurde und mit ihren beeindruckenden Fenstern und dem hohen Turm ein markantes Wahrzeichen der Stadt darstellt. Ein weiteres Highlight ist das Schloss Perg, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Veranstaltungsort für kulturelle Events dient. Die Stadt bietet auch Zugang zu zahlreichen Wander- und Radwegen in der umliegenden Natur, die es Besuchern ermöglichen, die Schönheit des Mühlviertels zu genießen. Die Nähe zur Donau macht Perg zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für Bootsfahrten und Erkundungen entlang des Flusses.