KONTAKT:
Neubauer Reisen GmbH
Reichenauer Straße 39
A-4203 Altenberg bei Linz
Sie erreichen uns per
Telefon: 07230 / 7221
e-mail: office@neubauer.at
Homepage: www.neubauer.at
100 Jahre Frankenburger Würfelspiele
Über 400 Laienschauspiele stellen auf der größten Naturfreilichtbühne Europas unter freiem Himmel ein authentisches Geschehen aus der Geschichte ihrer Vorfahren dar. Auf keiner anderen Sommerbühne ist Schauspiel so authentisch, so eng mit den Wurzeln der Mitwirkenden verbunden, wie hier. Vorstellungsbeginn: 20:30 Uhr.
Oberösterreich wurde 1620, zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges in Ermangelung eigener finanzieller Mittel für die Kriegskasse von den Habsburgern an den bayerischen Herzog Maximilian I. verpfändet. In der Folgezeit ließ Maximilian neben zahlreichen Steuerbeamten auch katholische Geistliche nach Oberösterreich entsenden, welche dort gemäß dem Rechtsprinzip Cuius regio, eius religio die Gegenreformation durchsetzen sollten. Als im Mai des Jahres 1625 in der protestantischen Pfarrei Frankenburg ein katholischer Pfarrer eingesetzt werden sollte, kam es zum bewaffneten Aufstand. Der Pfarrer wurde verjagt, der Pfleger der Grafschaft im Schloss Frankenburg belagert. Doch schon nach drei Tagen verließ die Aufständischen der Mut. Nachdem ihnen Gnade versprochen worden war, gaben sie die Belagerung auf.Denkmal am Schauplatz des Frankenburger Würfelspiels.
Gnade versprach auch der bayerische Statthalter im Lande ob der Enns, Adam Graf von Herberstorff, als er am 15. Mai alle männlichen Bewohner der Grafschaft auf das zwischen Frankenburg und Vöcklamarkt gelegene Haushamerfeldzitierte, um über die Rebellen Gericht zu halten. Insgesamt wurden etwa 5.000 Männer dort zusammengetrieben, unter ihnen befanden sich die 36 mutmaßlichen Rädelsführer der Frankenburger Erhebung. Diese wurden von bayerischen Soldaten abgeschirmt und bekamen von Herberstorff ihre Verurteilung zum Tode mitgeteilt. Herberstorff ließ jedoch die Hälfte von ihnen "begnadigen", wozu er die 36 Betroffenen paarweise um ihr Leben würfeln ließ. 17 Verlierer des darauf folgenden Würfelspiels wurden sofort gehängt, ein weiterer konnte auf Bitte des Pflegers der Grafschaft vor dem Strick bewahrt werden.Diese drastische Strafaktion hatte nicht die von Herberstorff erhoffte Wirkung, sondern wurde zum Auslöser eines sorgfältig geplanten Bauernaufstandes in Oberösterreich, der im Mai 1626 losbrach.
Essen im Gasthaus Adambauer
Führung durch das Würfelspielhaus